Liebe Freundinnen und Freunde der Tropenstation La Gamba,

wir freuen uns, Ihnen den ersten Newsletter des Jahres 2025 zu präsentieren!

Unser neues Stationsfahrzeug ist bereits im Einsatz, die Generalversammlung steht bevor – und im Biologischen Korridor La Gamba hat eine Fotofalle einen Tapir gefilmt...



Das Team der Tropenstation

Werner Huber, Daniel Schaber, Wolfgang Wanek, Anton Weissenhofer

Herzlichen Dank an unsere Spender*innen

Unser altes Stationsfahrzeug hat uns viele Jahre treue Dienste geleistet – doch es war an der Zeit für eine Erneuerung. Im Herbst 2025 wandten wir uns mit einem Spendenaufruf an unsere Freund*innen und Mitglieder – mit großem Erfolg!
Dank Ihrer großzügigen Unterstützung konnten wir über 30.000 € sammeln und ein neuwertiges, fünf Jahre altes Allradfahrzeug der Marke Toyota Hilux anschaffen. Das neue Auto ist bereits voll im Einsatz. Vielen herzlichen Dank – und Pura Vida an alle, die dieses Projekt möglich gemacht haben!

Generalversammlung 2025

Die Generalversammlung 2025 wird am Donnerstag dem 12. Juni 2025 um 18 Uhr pktl. im großen Hörsaal des Departments für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien, Rennweg 14, 1030 Wien, stattfinden.

Anmeldung für Vereinsmitglieder bis 03. Juni 2025:
https://www.lagamba.at/verein-la-gamba/generalversammlung-2025/

Willkommen Bea Maas im La Gamba Team

Wir freuen uns über die Verstärkung des La Gamba Teams durch Bea Maas! Die international tätige Ökologin wird die Tropenstation ab 2025 unterstützen - insbesondere durch ihre langjährige Erfahrung in tropischer Feldforschung, Projektentwicklung und Wissenschaftskommunikation. Bea leitet mehrere internationale und multidisziplinäre Projekte zum Schutz von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Agroforstsystemen - und wie diese in eine nachhaltige Landnutzung integriert werden können. Sie kennt die Tropenstation seit ihrer ersten Studienreise nach La Gamba im Jahr 2005 und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit zur Stärkung unserer Forschung, Praxis und Lehre.

Sensation! Tapir Video aus dem Biologischen Korridor La Gamba!

Anklicken für das Video auf youtube!!!

Auf einer unserer Wiederbewaldungsflächen wurde erstmals ein Fotofallen-Video des stark gefährdeten Mittelamerikanischen Tapirs (Tapirus bairdii) aufgezeichnet – ein sensationelles Zeichen dafür, dass sich die Natur erholt und bedrohte Arten zurückkehren.
Der Tapir, das größte Wildsäugetier Costa Ricas, galt in unserer Region seit über 50 Jahren als verschwunden. Der Nachweis bestärkt uns in unserer Arbeit weiterhin neue Lebensräume zu schaffen und Wälder zu vernetzen! Danke für Ihre Unterstützung – jeder geschützte Quadratmeter zählt!

Ausstellung im Botanischen Garten der Stadt Linz

Am 09. Mai 2025 wurde die „Foto-Ausstellung 30 Jahre Tropenstation La Gamba“ im Botanischen Garten der Stadt Linz eröffnet. Wir laden Sie herzlich ein, durch den Botanischen Garten zu spazieren und die Foto-Ausstellung zu besuchen.

Sie können nicht nach Linz kommen? Kein Problem - die Ausstellung ist auch online auf unserer Homepage zu besichtigen. 

Studierendengruppen an der Tropenstation La Gamba

v.l.n.r: Univ. Graz, Univ. Wien-Botanik; Univ. Wien-Pharmazie, Univ. Bochum; Univ. Salzburg, Univ. Würzburg;

Seit vielen Jahren forscht Christian Schulze (Univ. Wien) mit Student*innen in La Gamba. Auch im November 2024 war er wieder mit 11 Student*innen vor Ort. Im Jänner 2025 kamen dann Studierende aus Graz (Univ. Graz) unter der Leitung von Martin Grube und Werner Huber zu uns und im Februar 2025 waren die Salzburger (Univ. Salzburg) unter der Leitung von Stefan Dötterl, Andreas Tribsch und Florian Etl sowie die Pharmazeuten der Univ. Wien (Judith Rollinger und Werner Huber) an der Station. Auch forschten Student*innen des Dept. für Botanik und Biodiversität der Univ. Wien (Jürg Schönenberger, Anton Weissenhofer und Veronika Mayer) in La Gamba. Wie jedes Jahr kam die Univ. Würzburg (Johannes Spaethe, Sabine Nooten und Werner Huber) mit Student*innen nach Costa Rica. Student*innen der Ruhr Univ. Bochum unter der Leitung von Thomas Eltz und Janosch Dohrs forschten, so wie in den letzten Jahren, fast einen Monat an der Tropenstation. Mitte Mai werden erstmals Student*innen der Universität Derby (England) unter der Leitung von Joana Carvalho in die Tropen La Gambas eintauchen.

Jungwissenschaftler*innen an der Station

Im ersten Halbjahr 2025 waren folgende Jungforscher*innen an der Tropenstation La Gamba zu Gast:

Tara Farida Bandesha. Ecology and Evolution of Perfume Flowers. PhD project. Univ. Ulm.

Francesca Bischof. Floral scent chemistry and chemical attraction of pollinators in co-flowering Piperaceae
from Costa Rica. Masterarbeit. Univ. Wien.

Karolin Kaiblinger. Pollination biology of Piper spp. along the La Gamba Biological Corridor (COBIGA) in Costa Rica. Masterarbeit. Univ. Wien.

Marcus Leimer. Entstehung und Vegetation der Moore um die Tropenstation La Gamba. Masterarbeit. Univ. Wien.

Juan José Lagos Oviedo. Evolution of wound care in the neotropical army ant genus Eciton. Univ. Würzburg. Dissertation.

Gregor Traun. Pollination Biology and Reproductive Isolation in the Genus Spathiphyllum in the Southwest of Costa Rica. Masterarbeit. Univ. Wien.




Erfolgreiche Abschlüsse

Wir gratulieren recht herzlich zum erfolgreichen Abschluss:

Barrajón-Santos Veronica. Microbial community analysis in the neotropical ant-plant association: Azteca spp. – Cecropia spp. Dissertation. Universität Wien.

Kienitz Melina. Inter-kingdom wound care between Pseudomyrmex ferruginea and its host Acacia allenii. Masterarbeit. Universität Würzburg.

 

 

Ausgewählte neue Publikation

Henske, J., De Dijn, B. P. E., & Eltz, T. (2025). Non-floral scent sources of orchid bees: Observations and significance. Biotropica, 57, e13395. doi.org/10.1111/btp.13395

Henske, J., Eltz, T. (2024) Age-dependent perfume development in male orchid bees, Euglossa imperialis. Journal of Experimental Biology 227, 246995. doi.org/10.1242/jeb.246995

Barrajon-Santos, V., Nepel, M., Hausmann, B. et al. Dynamics and drivers of fungal communities in a multipartite ant-plant association. BMC Biol 22, 112 (2024). doi.org/10.1186/s12915-024-01897-y

Paces, B., Wanek, W., Voigt, C. C., Schirmer, S., Leidinger, P., & Schulze, C. H. (2024). Trophic position determines the persistence of neotropical understory birds after forest disturbance. Ecology and Evolution, 14, e11370. doi.org/10.1002/ece3.11370

 

 

Praktikant*innen und freiwillige Helfer*innen

Ohne freiwillige Helfer*innen könnten wir viele Projekte in La Gamba nicht in der Qualität durchführen.

Im November 2024 war Nicola Belinda Monique in La Gamba und hat im Rahmen der Univ. Wien Exkursion mitgeholfen. 2025 waren für das Cobiga Projekt Nelly Molden, Sophia Morandi, Sina Horsch, Valerie Kierner, Isabel Hackett, Bryony Archer und Johanna Rudel tätig.

Vielen herzlichen Dank für die großartige Unterstützung!

Lehrfilme

Thomas Eltz von der Ruhr-Universität Bochum ist nicht nur ein exzellenter Fotograf (siehe vergangene La Gamba-Kalender), sondern er erstellt im Zuge seines Aufenthaltes mit Student*innen an der Tropenstation spannende Lehrfilme zur Natur.
Diese Filme sind unter www.youtube.com/@ecolversity4061 frei zugängig.

Forschungen und die Genehmigungen

Jede(r) Forscher*in benötigt eine Genehmigung der costa-ricanischen Behörde MINAE, damit in Costa Rica wissenschaftlich gearbeitet werden darf. Diese wird in Golfito von Ilsia Olivares Hernandez (im Foto rechts - mit Zeilyn Rodriguez und Werner Huber) bearbeitet und ausgestellt. Es ist ganz wichtig, laufend in Kontakt mit den lokalen Behörden zu bleiben…da geht einiges schneller und einfacher!

Raritätenbörse im Botanischen Garten Wien

Wir waren 2025 wieder bei der Raritätenbörse dabei! Bei großem Andrang durften wir unsere Produkte unter die Leute bringen. Von frisch gemahlenen Chiliraritäten und goldenem Curcuma über unsere neuen Teemischungen konnten wir alles interessiereten Besucher*innen präsentieren.
Diese Veranstaltung ist immer eine gute Gelegenheit, um ehemalige La Gamba Studiernde wiederzusehen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Besonders begehrt waren unsere getrockneten Kakaobohnen aus der Finca La Flor.

Bauer to the People - Der Podcast über Essen, Menschen und Gesellschaft

Interessierst du dich für die Geschichten hinter deinem Essen? BauertothePeople öffnet dir die Tür zu einer Welt, in der Lebensmittel mehr sind, als nur Produkte. Es geht um die Menschen dahinter, gesellschaftliche Zusammenhänge und darum, dass es mehr als nur die eine “richtige” Perspektive gibt.
Im Februar 2025 war Willy Geiger Besuch an der Tropenstation und hat einen podcast über die Tropenstation und den Regenwald4tler Anton Weissenhofer gestaltet. Jetzt reinhören und inspirieren lassen!

youtube: @bauertothepeople

instagram: @bauertothepeople

Gefährdete Meeres-Schlange im Fokus: Schutz für Xanthos

Die seltene gelbe Meeresschlange Hydrophis platurus xanthos lebt ausschließlich im nördlichen Golfo Dulce – und ist laut IUCN vom Aussterben bedroht. Ihr Schutz ist entscheidend für das Meeresökosystem, in dem auch Wale, Delfine und Schildkröten vorkommen. Bei einem Vortrag an der Tropenstation, an dem auch Michael Schnitzler (Gründer Regenwald der Österreicher) und seine Frau Suse teilnahmen, stellten Brooke Bessesen und Manuela González Suárez (University of Reading) ihre Forschung zu Xanthos vor. Das große Interesse – auch aus der lokalen Bevölkerung – zeigt die hohe Relevanz dieses Themas. Herzlichen Dank für das Engagement und den inspirierenden Austausch!

Samenmesse 2025 – Ein Fest der Vielfalt

Die Samenmesse 2025 auf der Finca Modelo war ein voller Erfolg: Über 240 Besucher*innen und 25 Aussteller*innen machten sie zur bislang größten ihrer Art. Produzent*innen, Referent*innen und Interessierte aus der Region und darüber hinaus kamen zusammen, um Wissen, Erfahrungen und Saatgut auszutauschen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Biodiversität, Nachhaltigkeit und gelebter Gemeinschaft.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden – wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Samenmesse im kommenden Jahr!

Der essbare Wald auf der Finca Alexis trägt erste Früchte

Drei Jahre nach der Pflanzung zeigt der essbare Wald auf der Finca Alexis erste Erfolge: Auf einem Hektar gedeihen über 60 verschiedene Arten – darunter Obstbäume, Bananen, Palmen, Ananas und Pfeffer. Die sorgfältige Pflege zahlt sich aus: Gäste der Tropenstation genießen eine stetig wachsende Vielfalt frischer Produkte. Besonders Pfeffer (Foto links) und die begehrten Palmherzen („Palmito“) werden regelmäßig geerntet. Das Projekt veranschaulicht, wie artenreiche Anbausysteme nicht nur die Ernährungssicherheit stärken, sondern auch Boden und Wasser nachhaltig schützen.

Neues von der Hacienda El Dorado

Vor einem Jahr konnten wir den Erwerb der 180 Hektar großen Hacienda El Dorado gegenüber der Tropenstation La Gamba bekanntgeben. Seither hat sich viel getan: Über 5.000 Bäume aus mehr als 100 heimischen Arten wurden erfolgreich gepflanzt. Eine wissenschaftliche Vegetationsaufnahme wurde im Rahmen eines Projektpraktikums der Universität Wien durchgeführt, erste Renaturierungsmaßnahmen sind angelaufen, und mit dem Bau eines Beobachtungsstandes wird nächste begonnen. Die Fläche erweist sich als ökologisch und wissenschaftlich äußerst wertvoll – wir halten Sie über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden.

Regenwald im Wiederaufbau – Vögel als Bioindikatoren

Wie entwickelt sich ein wiederbewaldeter Regenwald? Welche Arten kehren zurück – und wann? Antworten liefert unser neues Forschungsprojekt PamLaGam2025+ im Biologischen Korridor La Gamba in Costa Rica. Seit Jänner 2025 erfassen 26 automatische Aufnahmegeräte in ökologisch aufgewerteten Flächen rund um die Uhr Vogelrufe. Die Tonaufnahmen werden mittels künstlicher Intelligenz ausgewertet – so lassen sich Arten erkennen, ohne sie zu stören. Ziel ist es, die ökologische Qualität dieser Flächen zu bewerten und ihre Rolle für die Vernetzung von Regenwaldfragmenten zu untersuchen. Denn: Wo Vögel zurückkehren, kehrt Leben zurück. Das Projekt wird vom Verein Regenwald der Österreicher finanziert und von einem Forschungsteam unter der Leitung von Reinhard Lentner (Universität Innsbruck, Foto links) und Anton Weissenhofer (Universität Wien) durchgeführt.

Schulprojekt La Gamba

Mit nur 500 EUR pro Jahr können Sie in Costa Rica vieles bewegen… Sie können einer Schüler*in die Kosten für den Schulbus, die Schulkleidung, Schulbücher und eine warme Mahlzeit in der Schule ermöglichen.
Helfen Sie und unterstützen Sie eines unserer Schulkinder! Treten Sie mit uns in Kontakt. Zurzeit fördern 24 Pateneltern aus Österreich, Schweiz, Luxemburg und Deutschland insgesamt 18 Schüler*innen und Student*innen aus La Gamba. Diese Unterstützung ermöglicht ihnen den Besuch eines Colegios (vergleichbar mit einer HTL oder einem Gymnasium) oder einer Universität.
Treten Sie mit uns in Kontakt.

Auslandsdienst an der Tropenstation La Gamba

Auslandsdiener sind jeweils 12 Monate vor Ort und arbeiten am Funktionieren der Station und am COBIGA-Projekt aktiv mit. Noch bis August 2025 sind Anton Wolfsberger aus OÖ und der Wiener Markus Bauriedl als Auslandsdiener an der Station. Im August kommen dann Rosalie Derflinger aus Freistadt (OÖ) und Laurenz Essl (Wien) (siehe Foto) an der Station sein.

Maria Luisa Sánchez Porras

Maria Luisa Sánchez Porras, die Chefin der Station, arbeitet seit dem Jahr 2000 bei uns. Wir hatten das große Glück, dass Mari damals eine Anstellung suchte und wir sie für diverse Tätigkeiten an der Station anstellten. Bald merkten wir, dass Mari nicht nur flink und genau ihre Arbeiten erledigte, sondern auch zuverlässig, loyal und ehrlich ist. Mari wurde unsere rechte Hand in La Gamba und das nun schon seit 25 Jahren. Mari hat 2 Kinder (Vanessa und Oliver), sie ist verwitwet und hat vor 2 Jahren Roland Moya Diaz geheiratet. Mari schaukelt den Laden vor Ort gemeinsam mit Miguel!

Frische Gewürze und Schokolade!

Neuer Chili ist eingetroffen! Jetzt auch Chili verde und Chili Campana! Hier in Wien oder mittels online Bestellung zu haben!

Zu den Genußmitteln...


Oder wollen Sie ein T-Shirt, Tasche oder Kappe mit dem neuen Logo des Fördervereins erwerben? Geben Sie uns ihre Größe bekannt (S, L, XL) und wir senden Ihnen Ihre Artikel zu!

Zu den T-Shirts...

Ihre Spende wirkt – Danke für Ihre Unterstützung!

Die Arbeit des Vereins zur Förderung der Tropenstation La Gamba wird größtenteils durch Mitgliedsbeiträge und Spenden ermöglicht.

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für Ihre bisherige Unterstützung bedanken – und Sie gleichzeitig um Ihre weitere Hilfe bitten:

Jede Spende zählt und ist jederzeit willkommen!

Gut zu wissen: Seit dem 21.08.2013 ist unser Verein als spendenbegünstigte Einrichtung anerkannt – Ihre Spende ist somit steuerlich absetzbar.

Mitglied im Förderverein werden

Unser Verein zur Förderung der Tropenstation La Gamba lebt vom Engagement seiner Mitglieder – derzeit zählen wir bereits 650 Unterstützer*innen!

Als Mitglied erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zur Tropenstation, unsere Druckwerke sowie den beliebten La Gamba Kalender – kostenlos und direkt nach Hause.

Werden auch Sie Mitglied und stärken Sie die österreichische Forschung im Regenwald Costa Ricas.

 

 

 

 

Abmeldung

Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden möchten, dann folgen Sie bitte diesem Link:

Abmeldung